Technik und Funktionsumfang
Die LG G Watch R war lange LGs Spitzenmodell, bis die noch edlere LG Watch Urbane vor kurzem auf den Markt kam. Technisch ist die LG G Watch R jedoch immer noch spitze. Mit einem Snapdragon 400, 512 MByte RAM und 4 GB Flash-Speicher kann die Smartwatch ohne weiteres mit anderen Spitzenmodellen konkurrieren.
Der Flash-Speicher kann als Festplatte für Musiktitel genutzt werden, die dann ganz ohne Smartphone an einen Bluetooth-Kopfhörer übertragen werden können. Darüber hinaus besitzt die LG G Watch R ein komplett rundes POLED-Display, das mit 320 x 320 Pixeln und 246 ppi gestochen scharf und nahezu perfekt hinterleuchtet ist. Das ist ein großer Vorteil zum Hauptkonkurrenten, der Moto 360, die im unteren Bereich einen störenden schwarzen Bereich aufweist.
Insgesamt lassen sich 5 Helligkeitsstufen wählen sowie eine zusätzliche Stufe bei besonders starker Sonneneinstrahlung. Ebenfalls spitze ist die Akku-Laufzeit. Die LG G Watch R hat den stärksten Akku mit 410 mAh verbaut und das macht sich bemerkbar. Bei normaler Benutzung auf einer hohen Helligkeitsstufe hielt die Smartwatch in unserem Praxistest ganze 25 Stunden. Das ist für eine vollausgestattete android wear Uhr das bisher beste Ergebnis. Vollausgestattet heißt, dass alle nötigen Sensoren integriert wurden: Pulsmesser, Schrittzähler, Mikrofon, Kompass und sogar Barometer sind an Bord.
Leider ist die LG G Watch R wie so viele android wear Modelle nur IP67-zertifiziert. Das bedeutet, dass man mit ihr kurzzeitig unter Wasser tauchen kann bis maximal 1 m Tiefe und maximal eine halbe Stunde lang. Wir empfehlen aber nicht unbedingt, das Experiment zu machen und längere Strecken damit zu schwimmen oder länger damit zu duschen. Geladen wird die LG G Watch R über eine Ladeschale.
Softwaretechnisch sind ebenfalls alle üblichen android wear Funktionen integriert: Sprachbefehle mit „OK Google“, Google Maps, Alarm, Google Now, Gmail, Hangouts, Kalender, Anrufe, Erinnerungen, Media Player, Gmail, Uhr, Wecker, Kalender, Stoppuhr sowie Notizen. Der Funktionsumfang hat uns auf jeden Fall in unserem Praxistest begeistert.
Design und Verarbeitung
Die LG G Watch R ist die erste wirklich runde Smartwatch. Zwar ist das Gehäuse der Moto 360 ebenfalls rund, das Display ist jedoch im unteren Bereich abgeschnitten. Diesen Mängel weist die LG G Watch R nicht auf. Sie sieht nicht ganz so elegant wie das Spitzenmodell LG Watch Urbane aus, ist aber mit edlen Materialen verarbeitet und wirkt wie eine konventionelle Armbanduhr.
Sogar an eine Edelstahl-Lünette hat man gedacht sowie an eine Krone auf der rechten Seite, die als An/Aus-Schalter für das Display dient. Die LG G Watch R ist mit einer Höhe von knapp 10 Millimetern nicht besonders flach, wirkt aber mit Abmessungen von 46 x 53 mm nie zu groß, selbst an etwas dünneren Handgelenken. Das mitgelieferte Leder-Armband ist ok, bei längerfristiger Nutzung raten wir aber zum Austausch durch ein etwas hochwertigeres 22 mm Armband. Der Austausch ist ohne Probleme möglich.
Die LG G Watch R ist durch die klassische Gestaltung eine wirklich brauchbare Alltagsuhr, die sich auf jeden Style tragen lässt. Durch wechselbare Ziffernblätter (Watchfaces) lässt sich die Smartwatch auch an den individuellen Kleidungsstil ausrichten. Insgesamt ist die LG G Watch R eine der elegantesten Smartwatch-Modelle auf dem derzeitigen Markt.
Kompatibilität
Auf der LG G Watch R läuft die neuste Version des Betriebssystems android wear. Daher ist die Kompatibilität eigentlich nur auf Android Smartphones ab Version 4.3 beschränkt. iPhone-User brauchen aber dennoch nicht komplett den Kopf in den Sand stecken. Durch einen Trick inkl. einer kleinen App lassen sich zumindest die Benachrichtigungsfunktionen auch mit dem iPhone nutzen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen wie das funktioniert.
UPDATE: Android wear gibt es nun auch für iOS Geräte. Daher werden inoffizielle Apps von Entwicklern überflüssig, die das Koppeln zwischen android wear Smartwatches und iPhones möglich gemacht haben. Die offizielle App „Android wear“ für iOS können Sie hier herunterladen. Der Funktionsumfang kommt zwar nicht ganz an die Android-basierte App aus dem Google Playstore heran, mehr als bei den inoffiziellen Apps wird aber auf jeden Fall geboten. Unter anderem wurde auch die Sprachsteuerung per „OK Google“ Sprachbefehl für das iPhone ausgearbeitet.
Ich selbst nutze die LG G Watch R parallel mit einem iPhone (privat) und einem Android-Phone (geschäftlich). So bekomme ich Benachrichtigungen von beiden Smartphones auf die LG G Watch R. Ganz schön praktisch! Die Smartwatch kann wahlweise über die auf dem Android-Smartphone installiert android wear App als auch auf dem Display selbst konfiguriert werden. Es empfielt sich aber generell, den sog. App Launcher herunterzuladen, ein kleines Programm, das einen Homescreen auf der Smartwatch simuliert. So lassen sich Programme schneller öffnen und Einstellungen schneller vornehmen.
Das Pairing, sowohl mit Android Smartphone als auch mit dem iPhone (mithilfe von android wear for iOS) funktioniert einwandfrei und verliert die LG G Watch R die Verbindung, wird diese sofort wieder hergestellt, wenn das Smartphone in Reichweite ist. Ein kurzes Vibrieren gibt Auskunft über die Kopplung.
Preis/Leistung
LG bot die LG G Watch R zum Release für 270 Euro an. Das war definitiv kein Schnäppchen. Seitdem Apple mit der Apple Watch ebenfalls ein Mitspieler auf dem Markt ist, kann ein Preisverfall verzeichnet werden. Über Online-Händler wie amazon.de bekommt man die LG G Watch R derzeit für ca. 240 Euro. Das ist immer noch viel Geld, die LG G Watch R bietet aber auch viel Leistung und als erste Smartwatch ein komplett rundes POLED-Display, das gestochen scharf und super hell ist.
Die Verarbeitung ist ohne Frage hochwertig und wenn man bereit ist, das Standard-Lederarmband durch ein anderes 22 mm Armband zu ersetzen, bekommt man mit der LG G Watch R einen echten Analoguhr-Ersatz für ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Technik und Funktionsumfang
Design und Verarbeitung
Kompatibilität
Preis-Leistungs-Verhältnis
Fazit
LG setzt mit der G Watch R durchaus neue Maßstäbe. In unseren Praxistests ist uns keine Smartwatch untergekommen, die auf so vielen Ebenen solide bis beste Leistung erbracht hat. Das fängt bei einem sehr ausdauernden Akku an, geht über ein ansprechendes Design, den vollen Funktionsumfang von android wear inkl. aller wichtigen Sensoren (außer eigenes GPS-Modul, was jedoch in kaum einer Smartwatch verbaut ist) und hört bei einer absolut flüssigen Performance auf.
Mit ca. 260 Euro ist die LG G Watch R kein Schnäppchen, schafft es in unseren Praxistests dennoch an die Spitze und rechtfertigt damit die relativ teuren Anschaffungskosten. Und im Vergleich zur Apple Watch ist die LG G Watch R immer noch – je nach Ausführung der Apple Watch – mindestens 200 Euro günstiger.
( Stimmen)
Preis nicht verfügbar
* Preis wurde zuletzt am 26. Februar 2020 um 7:39 Uhr aktualisiert.