Technik und Funktionsumfang
Mit der Moto 360 brachte Motorola die erste komplett runde Android Smartwatch auf den Markt. Der LCD-Touchscreen ist 46 mm im Durchmesser und mit 320 x 290 Pixeln (205 ppi) gut, aber nicht überragend aufgelöst. Bei genauem Hinschauen wirken die Details etwas kantig und man kann einzelne Pixel erkennen.
Die Prozessorleistung des TI OMAP 3 ist ebenfalls nicht überragend im Vergleich zu Modellen wie der LG G Watch R, die ebenfalls komplett rund ist. Mit 512 MB Ram und 4 GB Festplatte ist die Moto 360 jedoch absolut auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Ebenfalls verbaut sind alle wichtigen Sensoren, wie Pulsmesser, Beschleunigungssensor, Schrittzähler sowie zwei Mikrofone für die Sprachsteuerung.
Ein zusätzlicher Hardware-Knopf dient zum Ein- und Ausschalten des Displays. Die Motorola Moto 360 wird mit einem 320 mAh Akku ausgeliefert. Leider gehört dieser auch nicht gerade zu den leistungsstärksten Modellen. In unserem Praxistest und nach Update auf android wear 5.2.2 kamen wir immerhin auf eine Laufzeit von ca. 22 Stunden. Im Vergleich zur LG G Watch R ist das recht wenig. Der runde Konkurrent hat uns mit 2 bis 2,5 Tagen Laufzeit sehr überzeugt. Einen Vorteil hat die Moto 360 allerdings: Sie kann per Induktion geladen werden. Das bedeutet, dass man sie nur auf das vorgesehene Lade-Terminal legen muss und keine zusätzlichen Schnittstellen wie USB oder Lade-Pins hat.
Softwaretechnisch läuft die Moto 360 mit der neuesten Version von android wear und bietet daher auch alle wichtigen Funktionen wie z.B. Sprachbefehle mit „OK Google“, Google Maps, Alarm, Google Now, Gmail, Hangouts, Kalender, Anrufe, Erinnerungen, Media Player, Gmail, Uhr, Wecker, Kalender, Stoppuhr sowie Notizen. Die Uhr ist ebenfalls IP67-zertifiziert, was eine Wasserdichte von einem Meter und einer halben Stunde zulässt. Wir raten aber bei dieser Zertifizierung generell davon ab, die Smartwatch zum Schwimmen oder Duschen zu nutzen.
Design und Verarbeitung
Die Moto 360 ist eine hervorragend designte und verarbeitete Smartwatch. Das komplett runde Display wird von einem Edelstahlrahmen eingefasst und die Armbandaufnahme ist direkt an diesem runden Gehäuse angebracht. Damit liegt sie optisch sogar vor der LG G Watch R, die für das Armband extra Aufnehmer benötigt, in denen die entsprechende Technik verbaut ist.
Was gleichzeitig der größte Vorteil der Moto 360 ist, wird ihr auch zum Verhängnis. Durch die platzsparende Konstruktion des Gehäuses musste ein kleiner Teil am unteren Rand des Displays dazu genutzt werden, Komponenten unterzubringen. Deshalb ist die Anzeige im unteren Bereich auch immer abgeschnitten. Gerade bei hellen Ziffernblättern fällt das sehr negativ ins Gewicht. Dafür wird das Display aber mit Gorilla Glas 3 geschützt. Mit der Moto 360 wird ein Echtlederarmband geliefert, das ein wenig Zeit braucht, um flexibel zu werden. Da unterscheidet sich die Moto 360 allerdings nicht von anderen Smartwatches mit Lederarmbändern.
Passend zum runden Design gibt es dann auch Ziffernblätter in Hülle und Fülle, die uns sehr gut gefallen haben. Die Moto 360 ist herstellerseitig mit einem Leder- oder einem Gliederarmband verfügbar. Beide Modelle sehen sehr elegant aus und sind ein adäquater Ersatz für eine Analaguhr.
Kompatibilität
Wie alle Smartwatches mit android wear ist auch die Moto 360 für den Betrieb mit Android Smartphones vorgesehen. Ab Android 4.3 ist das Koppeln möglich, was im Praxistest auch ohne Probleme funktionierte, selbst wenn die Verbindung zwischendurch einmal aufgrund der überschrittenen Bluetooth Reichweite von ca. 8 Metern unterbrochen war.
Eine Feststellung mussten wir jedoch machen: Die Moto 360 reagiert auf „OK Google“-Sprachbefehle erstaunlich langsam. Wir vermuten, dass es am veralteten Prozessor liegt und nicht an einem Kompatibilitätsproblem zwischen Smartwatch und Smartphone. Auf dem Smartphone wird wie bei android wear Modellen üblich die android wear App installiert, mit der sich die Smartwatch konfigurieren lässt.
Als iPhone-User haben Sie derzeit wenig Auswahl an Smartwatches. Eigentlich bleibt nur die Apple Watch mit ähnlichem Funktionsumfang oder die Pebble Time, wenn Sie ein Sportfreund sind. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Moto 360 mit dem iPhone zu koppeln. Eine entsprechende Anleitung finden Sie hier. Der Funktionsumfang ist dann allerdings etwas eingeschränkt, grundsätzlich lassen sich aber zumindest alle Benachrichtigungen vom iPhone auf die Moto 360 streamen.
UPDATE: Android wear gibt es nun auch für iOS Geräte. Daher werden inoffizielle Apps von Entwicklern überflüssig, die das Koppeln zwischen android wear Smartwatches und iPhones möglich gemacht haben. Die offizielle App „Android wear“ für iOS können Sie hier herunterladen. Der Funktionsumfang kommt zwar nicht ganz an die Android-basierte App aus dem Google Playstore heran, mehr als bei den inoffiziellen Apps wird aber auf jeden Fall geboten. Unter anderem wurde auch die Sprachsteuerung per „OK Google“ Sprachbefehl für das iPhone ausgearbeitet.
Preis/Leistung
Inzwischen kostet die Motorola Moto 360 ca. 150 Euro auf einschlägigen Online-Handelsportalen wie amazon.de in der Edition mit Lederarmband. Wer ein Gliederarmband aus Metall möchte, muss etwa 60 Euro zusätzlich drauflegen. Wir halten den Preis für durchaus angemessen. Sie bekommen mit der Moto 360 eine wirklich schicke, komplett runde, gut verarbeitete Smartwatch im Design einer klassischen Armbanduhr und mit allen wichtigen smarten Funktionen von android wear 5.2.2.
Der direkte Konkurrent, die LG Watch Urbane ist direkt 90 Euro teurer, besitzt bis auf ein paar Details im Grunde den gleichen Funktionsumfang und kommt in Sachen Design nicht ganz an die Moto 360 heran. Dafür ist sie ausdauernder und schneller und das Display ist nicht mit einem schwarzen Balken im unteren Bereich belegt.
Technik und Funktionsumfang
Design und Verarbeitung
Kompatibilität
Preis-Leistungs-Verhältnis
Fazit
Die Motorola Moto 360 ist aktuell eines der Spitzenmodelle auf dem Smartwatch-Markt. Zwar ist sie in Sachen Performance nicht ganz mit den Konkurrenten vergleichbar, was sich vor allem bei der Sprachsteuerung bemerkbar macht. Auch die Akku-Laufzeit ist nicht ganz so gut wie z.B. bei der LG G Watch R. Dafür ist das komplett runde Design momentan einzigartig und hochwertig und mit ca. 190 Euro ist die Moto 360 eine wirklich gute Preis/Leistung-Option.
( Stimmen)
Preis nicht verfügbar
* Preis wurde zuletzt am 4. März 2020 um 22:06 Uhr aktualisiert.