Fitness-Tracker für Kids – das ist kein unumstrittenes Thema. Viele Eltern stellen sich dabei die Frage nach dem Nutzen eines Wearables für ihr Kind. Warum sollte ich Fitness-Daten von meinem 4-jährigen Sohn erheben? Fühle ich mich sicherer, wenn ich meine 6-jährige Tochter auf dem Weg zur Schule orten kann? Und was hat überhaupt das Kind für Vorteile von einem Fitness-Tracker? Einen spielerischen Ansatz bietet Garmin mit dem vivofit jr. Das Fitnessarmband ist für Kinder im Alter von 4 bis 10 geeignet und setzt auf Abenteuer statt Überwachung.
Bei Fitnessarmbändern für Kinder geht es in erster Linie nicht um Displaygröße, Auflösung, Prozessorleistung oder Arbeitsspeicher. Durch den beschränkten Funktionsumfang und die einfache Aufmachung für Kids, sind andere Werte gefragt. Dennoch verfügt das Garmin vivofit jr. über einen 10 x 10 mm großes Display mit einer Auflösung von 64 x 64 Pixeln. Es handelt sich um einen Bildschirm mit einfacher Farbdarstellung. Wichtig für Kids ist die gute Lesbarkeit des Displays, deshalb hat Garmin einen so genannten Negativ-LCD verbaut. Der Hintergrund ist schwarz und die Schrift bzw. die Icons sind Weiß gehalten. Das maximiert den Kontrast und der Screen ist sogar bei frontaler Lichteinstrahlung bestens lesbar.
Auf dem Screen lassen sich sechs verschiedene Funktionen abrufen, indem man den unter dem Display platzierten, schwarzen Button drückt. Standardmäßig werden die Uhrzeit sowie der aktuelle Benutzer angezeigt. Dazu gibt man bei der Einrichtung der Garmin vivofit jr. den Namen des Kindes ein. Bei größeren Familien macht das absolut Sinn, denn wenn alle Geschwister ein Fitnessarmband erhalten, fällt die Zuordnung leicht und die Aktivitätsdaten können von den Eltern in der App verglichen werden. Mit einem weiteren Klick ruft man das aktuelle Datum auf, danach werden die Schritte angezeigt. Der nächste Screen zeigt das Aktivitätslevel in Form eines Kreisdiagramms. Die beiden letzten Funktionen beziehen sich auf den Abenteuer-Modus in der Companion App. Es werden die erfüllten Aufgaben und die gewonnenen Badges angezeigt.
Der Abenteuer-Modus gehört zu den Highlights der Garmin vivofit jr. Er wird in der Begleit-App „vivofit jr.“ aufgerufen. Man befindet sich auf einem Abenteuerpfad, den es zu erkunden gilt. Dazu ist aber die Mithilfe des Kindes/der Kinder gefragt. Denn neue Abenteuer werden nur dann freigeschaltet, wenn die Kids sich genug bewegt haben. Außerdem können die Eltern sehen, wie weit die Kinder gekommen sind. Garmin hat dieses Feature liebevoll gestaltet und mit pfiffigen Abenteuern ausgestattet, sodass der Spiel- und Bewegungsspaß auch nach vielen Stunden noch erhalten bleibt.
Wer seine Kinder außerdem spielend an die Alltagsaufgaben heranführen möchte, kann die entsprechende Funktion in der vivofit jr. App nutzen. Hier kann man nämlich jedem Kind Aufgaben wie „Beim Kochen helfen“, „Bett machen“, „Geschirr abtrocknen“ oder „Haustier füttern“ zuweisen. Eine große Liste ist bereits von Garmin vorgegeben, es können aber auch individuell neue Aufgaben hinzugefügt werden. Wenn die Kids die Aufgaben erledigt haben, werden sie in der App abgehakt und auf dem Fitnessarmband angezeigt. Je mehr Aufgaben erledigt werden, desto mehr Auszeichnungen erhält das Kind.
Die Laufzeit des Garmin vivofit jr. beträgt ca. ein Jahr. Da die Basiseinheit aus dem Armband gelöst werden kann, lässt sich die CR1632 Knopfzellenbatterie einfach tauschen.
Ein GPS-Modul hat Garmin nicht in die vivofit jr. integriert, daher ist auch keine Ortung des Kindes möglich. Das Gerät ist außerdem zum Schrittzählen nicht auf ein gekoppeltes Smartphone angewiesen. Lediglich zur Synchronisierung der Aktivitätsdaten werden Daten zwischen Smartwatch und Smartphone getauscht.
Das Garmin vivofit jr. Fitnessarmband ist in drei kindgerechten Farben verfügbar. Uns liegt für den Praxistest „Digi Camo“ vor. Das Silikonarmband ist in einem Neon-Grün gehalten und mit Camouflage-Muster überzogen. Auf dieses Design fahren wohl in erster Linie die Jungs ab. Für Mädels hält Garmin die Variante „Real Flower“ bereit, bei der das Armband mit Rosen überzogen ist. Relativ neutral ist hingegen die rote „Broken Lava“ Version gehalten.
Das Silikon-Armband ist besonders elastisch, es wird einfach über die Hand des Kindes gezogen und passt sich dem Handgelenk an. Durch die robuste Verarbeitung ist das Garmin vivofit jr. Fitnessarmband bis zu 50 Meter wasserdicht und überlebt daher unbeschadet jedes Regen- und Schwimmabenteuer.
Mit 17,5 Gramm Gesamtgewicht und einem Umfang von 136 mm ist das vivofit jr. ein Leichtgewicht und wirkt nicht zu groß am Arm des Kindes. Selbstverständlich benötigt ein 4-Jähriger eine kleinere Armbandgröße als ein 10-Jähriger, daher lassen sich die Bänder in verschiedenen Größen als Zubehör nachkaufen.
Ein kleines Gimmick versteckt sich darüber hinaus in der Verpackung der vivofit jr.: Der quaderförmige Karton kann als Sparschwein für echte Münzen genutzt werden, denn oben befindet sich ein Geldschlitz. An solchen Kleinigkeiten zeigt sich, wie viel Mühe sich die Designer von Garmin bei der Ausarbeitung des Produkts gegeben haben.
Der Garmin vivofit jr. Tracker ist sowohl mit iPhones, als auch mit android Smartphones kompatibel. Dazu wird die Begleit-App „vivofit jr.“ heruntergeladen und mit dem Tracker gekoppelt. Dazu hält man die Hardware-Taste des Trackers so lange gedrückt, bis das Kopplungs-Icon erscheint.
Voraussetzung ist entweder ein iPhone (ab iPhone 5) mit iOS 8.0 und höher, oder ein android Smartphone mit android 4.3 und höher. Der Garmin vivofit jr. Fitness-Tracker für Kids wird über den Bluetooth Low Energy Standard 4.0 gekoppelt und belastet damit unwesentlich den Smartphone-Akku. Verliert das Gerät einmal die Verbindung zum Telefon, koppelt es sich automatisch neu, wenn es wieder in Reichweite ist.
Die Garmin vivofit jr. App ist außerdem sehr intuitiv und bietet sowohl für Eltern, als auch für Kids eine einfache Menüführung. Der integrierte Abenteuer-Modus lässt sich auch dann betreiben, wenn das Smartphone keine WLAN- oder Mobilfunknetz-Verbindung hat. Die Daten werden dazu komplett auf das Telefon geladen, daher bitte nicht wundern, dass die App über 100 MB groß ist.
Der Garmin vivofit jr. Fitness-Tracker für Kids zwischen 4 und 10 Jahren kostet derzeit 99 Euro (z.B. über amazon.de). Technisch steckt nicht viel mehr als ein einfacher Schrittzähler unter dem Gehäuse des vivofit jr., doch in Kombination mit der liebevoll gestalteten App, ergibt sich viel Spaß an Bewegung für die Kids.
Der vivofit jr. gehört definitiv zu den günstigeren Armbändern für Kinder, was unter anderem auch daran liegt, dass hier keine Überwachungs-Module wie GPS, Mobilfunk-Modul oder Kamera verbaut wurden. Garmin hat dafür in die vivofit jr. einen sehr exakten Bewegungssensor verbaut, der durchaus mit den Sport-Devices für Erwachsene wie der vivoactive HR mithalten können.
Diese Mischung aus guter Basistechnik und spielerischer Herangehensweise an das Thema Bewegung sind aus unserer Sicht die 100 Euro wert.
Technik und Funktionsumfang
Design und Verarbeitung
Kompatibilität und Konnektivität
Preis-Leistungs-Verhältnis
Fazit
Einfache Fitnessarmbänder für Kids, bei denen man sich keine Sorgen um Schadstoffbelastungen in den verbauten Materialen, Wasserdichte, Sicherheit und Tragekomfort machen muss, sind sehr rar. Viele Elektronikhersteller aus China haben den Markt der Schrittzähler für sich entdeckt und werfen immer neue, halbgare Geräte auf den Markt. Bestes Beispiel ist MC Donalds, die mit ihrem Schrittzähler ganz schön auf die Nase gefallen sind.
Wer einen Garmin vivofit jr. Fitness-Tracker für seine Kids kauft, erhält hingegen ein durchdachtes, in Sachen Sensorik sehr genaues und zielgruppengerecht designtes Produkt, mit dem nicht nur Kinder spielend an das Thema „Bewegung“ herangeführt werden, sondern auch Erwachsene einige Zusatznutzen haben. Den Abenteuer-Modus finden wir sehr gelungen, ebenso die Möglichkeit, alltägliche Aufgaben mit dem Tracker zu meistern. Da Garmin zu den Premium-Anbietern im Bereich der Fitness-Wearables gehört, ist der vivofit jr. zu einem Preis von 99 Euro zwar nicht gerade günstig, aber wegen der hohen Qualität auf allen Ebenen absolut zu rechtfertigen.
( Stimmen)
56,45 € *
inkl. MwSt.
* Preis wurde zuletzt am 18. März 2020 um 22:55 Uhr aktualisiert.