Acer bringt mit der Acer Leap Ware seine erste Smartwatch auf den Markt. Sie legt den Fokus auf Fitness-Funktionen und setzt auf eine spielerische App und Menüführung. Wir haben alle Infos und eine Ersteinschätzung.
Im Zuge der Acer Produktneuvorstellungen in New York wurde auch die erste Smartwatch des Unternehmens vorgestellt. Sie hört auf den Namen Acer Leap Ware und setzt konsequent das fort, was mit dem Fitness Tracker Acer Liquid Leap begonnen wurde.
Die Acer Leap Ware ist in erster Linie ein Fitness Tracker im Gewand einer vollwertigen Smartwatch. Diesen Weg hat bereits Huawei mit der Huawei Fit (Praxistest) beschritten. Mit dem Konzept wird es Acer allerdings schwer haben, denn auf dem Markt der Fitness Tracker tummeln sich viele Hersteller mit exzellenten Devices wie z.B. der Fitbit Charge 2 (Praxistest) oder der Garmin Fenix 3. Wer einen Fitness Tracker bzw. eine Fitness-Uhr möchte, ist daher bei den genannten Herstellern bereits gut aufgehoben.
Für Smartwatch Fans ist die Acer Leap Ware ggf. zu funktionsarm, denn mit einer vollwertigen Smartwatch ist die Leap Ware nicht zu vergleichen. Dafür bietet Acer einen spielerischen Motivationsansatz für mehr Bewegung durch viele Gamification-Elemente. Darunter versteht man den spielerischen Umgang mit sonst trockenen Informationen.
Wir stellen euch die Acer Leap Ware ausführlich vor und nehmen eine Ersteinschätzung der Smartwatch mit Fitness-Fokus vor.
Die Acer Leap Ware wirkt äußerlich wie eine Smartwatch. Sie ist in ein Plastik-Gehäuse mit 42 mm Durchmesser verpackt und weniger als 12 mm dick. Das 1,1 Zoll große Display ist von einem dicken schwarzen Rand umgeben. Damit ähnelt die Acer Leap Ware der Huawei Fit schon sehr stark.
Die verwendete Display-Technologie ist „transreflective LCD“. Das bedeutet, dass es sich hier nicht um ein brillantes Farbdisplay handelt (AMOLED), sondern um einen Bildschirm, wie man ihn von vielen Fitness-Trackern kennt. Insgesamt können 16 Farben dargestellt werden und bei Sonneneinstrahlung reflektieren die Pixel und erhöhen somit Kontrast und Lesbarkeit der Acer Leap Ware. Das Display ist außerdem mit Gorilla Glass SR+ geschützt.
Unter der Haube befinden sich einige Sensoren für die Fitness-Funktionen. Dazu gehört ein Beschleunigungssensor, der Schritte, Distanz, Kalorien und den Schlaf aufzeichnet sowie ein Pulsmesser. Die Acer Leap Ware kann durch Kombination der beiden Sensoren das Stresslevel des Users erkennen und mittels eines weiteren Sensors auf der Vorderseite der Smartwatch wird die UV-Strahlung berechnet. Die Acer Leap Ware warnt den User dann bei zu starker und ungesunder Sonneneinstrahlung.
An der Gehäuseseite befindet sich ein Hardware-Button, mit dem man neben den Touch-Gesten durch Menüs navigieren kann. Außerdem hat sich Acer ein weiteres kleines Gimmick einfallen lassen und ein LED-Licht seitlich verbaut. Das dient als Taschenlampe, reicht aber gerade einmal dazu aus, ein Schlüsselloch im Dunkeln zu finden.
[amazon box=“B01KSX375S,B01LXX3MMO,B00S9G2RRQ“ description_items=“1″ grid=“3″]
Acer setzt bei der Leap Ware auf ein proprietäres Betriebssystem. Die Eigenkreation legt den Fokus auf die Fitness-Funktionen und erlaubt den Schnellzugriff auf verschiedene Trainingsmodi. Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein neues Training starten.
Darüber hinaus beherrscht die Acer Leap Ware auch Notifications. Nicht nur SMS und Anrufe werden signalisiert, auch Drittanbieter-Apps wie WhatsApp, Snapchat oder Facebook sind mit der Smartwatch kompatibel. Die Benachrichtigungen werden in Textform auf dem 1,1 Zoll große Display angezeigt und durch einen Vibrationsmotor signalisiert.
Durch das eigene Betriebssystem ist die Acer Leap Ware mit android Smartphones und iPhones vollständig kompatibel. Dazu wird eine Companion App aus dem entsprechenden AppStore geladen. Die Acer App ist mit das innovativste an der Leap Ware. Spielerisch wird der User dazu aufgefordert, sich sportlich zu betätigen. Dazu wurde ein Acer Avatar als Trainer programmiert, der immer wieder Tipps gibt und auf längere Zeiten der Bewegungsfaulheit hinweist.
Wer fleißig trainiert, erhält Belohnungen in Form von Power Coins. Diese können dann im echten Leben für Rabatte im Acer App Store (Acer Liquid Life Market) genutzt werden. Außerdem kann man sich über die App mit anderen Acer Leap Ware Usern vergleichen.
Die erste Acer Smartwatch ist übrigens nach IPX7 zertifiziert und reiht sich damit nahtlos zu den Trackern ein, die man nicht zum Schwimmen oder Duschen verwenden sollte. Die Armbänder der Smartwatch lassen sich durch handelsübliche 20 mm Bänder tauschen.
Für eine Smartwatch ist die Acer Leap Ware recht günstig – für einen Fitness-Tracker hingegen maximal akzeptabel. Die Uhr kommt als erstes in den USA auf den Markt (Juli), danach in Taiwan (August) und als Letztes bei uns in Europa im Laufe des 3. Quartals 2017.
Die Fitness-Uhr soll dann für 139 Euro über die Ladentheke gehen. Vertrieben wird die Smartwatch dann z.B. über amazon.de.
Technik und Funktionsumfang
Design und Verarbeitung
Kompatibilität und Konnektivität
Preis-Leistungs-Verhältnis
Vorläufiges Fazit
Smartwatch oder Fitness-Tracker – das ist bei der Acer Leap Ware die große Frage. Aus unserer Sicht ist es kein gutes Zeichen, wenn sich das nicht auf den ersten Blick erkennen lässt. Optisch mutet die Acer Leap Ware an wie ein Smartwatch, doch der Funktionsumfang ist viel zu eingeschränkt. Mit dem selbst programmierten Betriebssystem hat man sich vor allem auf Fitness- und Notification-Features beschränkt. Die sind sicher solide umgesetzt, doch hier wäre weitaus mehr drin gewesen. Ein Beschleunigungssensor und ein Pulsmesser sind zu wenig – uns fehlt das GPS-Modul und Klima-Sensoren wie Barometer oder Höhenmesser. Dank des proprietären Betriebssystems ist die Acer Leap Ware immerhin vollständig mit android Smartphones und iPhones kompatibel.
Das Design der Smartwatch bietet keine Überraschungen, im Vergleich zur ebenfalls runden Huawei Fit 2 (Praxistest) ist die Acer Leap Ware etwas dicker. Dafür hat man an Hardware-Tasten gedacht, die die Steuerung des transreflektiven LCD-Screens etwas einfacher machen. Das Taschenlampen-Gadget ist nett gemeint, aber im Alltag wahrscheinlich weitgehend unbrauchbar.
Mit 139 Euro ist die Acer Leap Ware immerhin ein preisgünstiger Fitness-Tracker, die Bezeichnung „Smartwatch“ hat die Uhr nur mit zwei zugedrückten Augen verdient. Geeignet ist sie für alle, die mit Fitness-Basisfunktionen auskommen und denen die eckige oder längliche Form der klassischen Fitness-Tracker nicht gefällt.
( Stimmen)
BILD | PRODUKT | BEWERTUNG | PREIS | ANGEBOT | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Fitbit Alta HR | 94.73 € *
* inkl. MwSt. | am 15.11.2022 um 9:27 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
2 | ![]() |
Garmin Fenix 5 | 329,00 € *
* inkl. MwSt. | am 19.03.2020 um 21:51 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
3 | ![]() |
Huawei Watch 2 | 152,00 € *
* inkl. MwSt. | am 19.03.2020 um 23:41 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
4 | ![]() |
Fossil Q Nate | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
5 | ![]() |
Casio WSD-F20 Pro Trek | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
6 | ![]() |
Withings / Nokia Steel HR | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
7 | ![]() |
Misfit Phase | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
8 | ![]() |
DieselOn Time | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
9 | ![]() |
Emporio Armani Connected | 257.21 € *
* inkl. MwSt. | am 15.11.2022 um 9:28 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
10 | ![]() |
Garmin vivofit jr. | 56,45 € *
* inkl. MwSt. | am 18.03.2020 um 22:55 Uhr aktualisiert |
Kaufen |