Die erste Misfit Smartwatch kommt: Wir haben alle Infos für euch zur smarten Analoguhr des bekannten Fitness-Tracker Herstellers, der von der Fossil Group aufgekauft wurde und nehmen eine Erstbeurteilung der Misfit Phase vor.
Misfit dürfte allen ein Begriff sein, die sich von 2-3 Jahren mit dem Kauf eines Fitness-Trackers auseinandergesetzt haben. Damals war die Auswahl an Geräten zwar noch nicht so hoch, aber es gab mehr Hersteller. In den letzten beiden Jahren hat eine Fusionswelle stattgefunden, die nur noch eine Handvoll Player auf dem Markt übrig gelassen hat. Auch Misfit wurde geschluckt. Im Frühjahr 2016 verkündete die Fossil Group, dass man den Fitness-Tracker Hersteller gekauft habe um sich Expertise in diesem Bereich für Smartwatches aus dem eigenen Hause zu holen.
Von Misfit war bis zum Aufkauf vor allem der Misfit Ray, ein modisches Fitness-Armband ohne Display und der Misfit Shine 2, ein einfacher und dezenter Fitness-Tracker relevant und hat sich gut verkauft. Das Image der Marke Misfit ist gut, daher wahrscheinlich auch die Entscheidung von Fossil, die Brand unter dem Namen Misfit beizubehalten. Nach dem Aufkauf war allerdings erstmal Funkstille und nichts von innovativen Weiterentwicklungen zu erkennen.
Nach längerer Wartezeit wurde nun die erste Misfit Smartwatch vorgestellt. Ihr habt richtig gelesen, das neue Gerät ist kein klassischer Fitness-Tracker mehr, es handelt sich beim Misfit Phase um eine sogenannte smarte Analoguhr mit Fitness-Funktionen. Wir haben für euch alle Infos zur Misfit Phase Smartwatch zusammengestellt.
Misfit betitelt die Phase als Hybrid-Smartwatch. Der Look erinnert auf den ersten Blick an die Moto 360 Sport. Das Gehäuse der Misfit Phase ist aus Edelstahl, die Smartwatch ist komplett rund und gehört mit 41 mm Durchmesser zu den eher dezenteren Geräten. Zum Vergleich: Die Moto 360 2 (hier geht“s zum Test) gibt es als Damen-Version in einer 42 mm Variante und die Herren-Version misst 46 mm. Die Misfit Phase ist also etwas kleiner als die Moto 360 2 Damen-Version, aber etwas größer als z.B. die Withings Activité Steel (38 mm).
Werksseitig ist die Misfit Smartwatch in 6 verschiedenen Design-Ausführungen erhältlich. Die Farbkombinationen gehen von klassisch schwarz über ein modernes weiß/rosé bis hin zu ausgefalleneren Farben wie Lila/Gold. Man merkt der Misfit Smartwatch an, dass sie auch für die weibliche Zielgruppe gefertigt wurde. Das würde auch Fossils genereller Unternehmensstrategie entsprechen, über die uns Antonio Nigro, Brand Manager für den europäischen Raum, ausführlich in unserem Interview erzählte. Demnach liegt der Fokus bei smarten Analoguhren vor allem auf der weiblichen Zielgruppe.
Misfit bietet neben Silikon- und Lederarmbändern auch weitere Straps z.B. aus Stoff oder Nylon an. Wem das immer noch zu wenig Auswahl ist, der kann jedes beliebige 20 mm Armband einsetzen.
Die Funktionen der Misfit Phase orientieren sich an denen der beiden Fitness-Tracker „Ray“ und „Shine 2“. Der verbaute Bewegungssensor misst Schritte, Distanz und Kalorien. Darüber hinaus bietet Misfit auch Schlaftracking über die Companion-App. Außerdem lassen sich auch verschiedene Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Yoga, Laufen etc. vordefinieren, um genauere Tracking-Ergebnisse zu erhalten.
Über den eingebauten Vibrationsmotor werden Benachrichtigungen signalisiert, z.B. von Drittanbieter-Apps wie WhatsApp, Outlook oder Skype. Eine Wecker-Funktion besitzt die Misfit Smartwatch ebenfalls. Über die Companion-App lässt sich die Weckzeit einstellen, die Misfit Phase vibriert dann um den User aufzuwecken.
Die Misfit Phase verfügt außerdem über zwei Hardware-Buttons, mit denen verbundene Geräte gesteuert werden können. Beispielsweise kann der Musikplayer auf dem Smartphone damit betätigt werden. Mit einmaligem Drücken der rechten unteren Taste wird die Play/Pause-Funktion aktiviert, bei zweimaligem Drücken skippt man zum nächsten Track und bei dreimaligem Drücken zum vorherigen Titel. Wenn man die Taste länger hält, erhöht sich die Lautstärke.
Auch andere so genannte Smart Home Geräte lassen sich mit der Misfit Smartwatch steuern. Als Beispiele gibt Misfit den Auslöser einer Digitalkamera, eine Find-My-Device-Funktion sowie das Bedienen von Präsentationen an. Dazu muss das entsprechende smarte Gerät in der Companion-App verbunden werden.
Die Misfit Phase läuft mit einer Knopfbatterie, die nach ca. 6 Monaten ausgetauscht werden muss. Tägliches bzw. regelmäßiges Laden fällt damit weg.
Die Misfit Phase kann sich von anderen smarten Analoguhren vor allem in zwei Bereichen abheben. Sie ist erstens 50 Meter wasserdicht und nicht nur nach IPX Standard zertifiziert. Das bedeutet, dass man die smarte Analoguhr problemlos zum Schwimmen und unter der Dusche nutzen kann. Eine echte Wasserdichte spricht außerdem für eine gute Verarbeitung.
Zweites Alleinstellungsmerkmal sind die so genannten Zeigerbenachrichtigungen. Im Gegensatz zur Konkurrenz zeigt die Misfit Smartwatch Notifications nämlich über die Stellung der Zeiger an. So wandern die Zeiger der Uhr auf die drei Uhr-Position, wenn eine neue Nachricht (WhatsApp, SMS, eingehender Anruf) angekommen ist. Die Zeiger können außerdem den Aktivitätsstatus anzeigen. Wandern sie auf die Sechs-Uhr-Position, bedeutet das, dass ihr die Hälfte eures vorher definierten Ziels geschafft habt (z.B. 5.000 von 10.000 Schritte).
Ihr könnt darüber hinaus die eingestellte Weckzeit abrufen Dann wandern die Zeiger auf die entsprechende Stellung. Ein kleines LED-Licht auf der 6-Uhr Position signalisiert auch noch mal in unterschiedlichen Farben, um was für eine Art der Benachrichtigung es sich handelt.
Die richtige Zeitzone auf Reisen übernimmt die Misfit Smartwatch übrigens vom Smartphone. So braucht ihr nie wieder manuell die Uhrzeit einstellen.
Laut Herstellerangaben soll die Misfit Phase Mitte November 2016 auf den Markt kommen und dann u.a. über Online-Plattformen wie Amazon.de verfügbar sein. Schaut einfach immer mal wieder auf der Misfit-Produktseite von Amazon vorbei, ob die smarte Analoguhr bereits (vor)bestellbar ist.
Preislich beginnt die Misfit Smartwatch bei 179 Euro. Dafür bekommt man ein Sportarmband aus Silikon. Wer bereit ist, weitere 20 Euro draufzulegen, darf sich über ein Echtlederarmband freuen.
Auch wenn wir noch nicht die Gelegenheit für einen ausführlichen Test der Misfit Phase hatten, lässt sich doch grundsätzlich bereits einschätzen, für wen die smarte Analoguhr interessant sein könnte und was von dem Gerät zu erwarten ist.
Technik und Funktionsumfang
Design und Verarbeitung
Kompatibilität und Konnektivität
Preis-Leistungs-Verhältnis
Vorläufiges Fazit
Die Misfit Phase erscheint als eine sehr solide smarte Analoguhr für eine große, heterogene Zielgruppe. Das von der Fossil Group aufgekaufte Unternehmen machte sich mit qualitativ hochwertigen Fitness-Trackern bereits einen Namen. Die dort verwendete Technik, findet sich auch in der Misfit Phase wieder. Die Companion-App kommt ebenfalls bekannt vor, wirkt aufgeräumt und gut strukturiert.
Was uns an der Misfit Phase aber besonders gefällt, ist zum einen die Wasserdichte von 50 Metern. Das macht die Uhr auch für Schwimmer interessant und man muss nicht immer daran denken, die Smartwatch vor dem Duschen oder Baden abzulegen. Darüber hinaus hat sich Misfit mit der Zeigerbenachrichtigungsfunktion ein kleines Gimmick einfallen lassen, das wohl vielen Usern Spaß machen wird.
Mit einem Einführungspreis von 179 Euro liegt die Misfit Phase für eine smarte Analoguhr aus Aluminium und Edelstahl im mittleren Preissegment und kann mit der Konkurrenz von Withings (Activité Steel) oder Garmin (vivomove) durchaus konkurrieren. Misfit hätte weiteren Boden gutgemacht, hätten sie der Phase noch einen Pulsmesser spendiert. Für uns ist die Misfit Smartwatch aber eine sichere Bank im Weihnachtsgeschäft 2016.
( Stimmen)
Smarte Analoguhren wie die Misfit Phase sind DER Trend 2016. Wir hatten bereits Gelegenheit, folgende aktuelle Hybrid-Smartwatches ausführlich zu testen:
BILD | PRODUKT | BEWERTUNG | PREIS | ANGEBOT | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Fitbit Alta HR | 94.73 € *
* inkl. MwSt. | am 15.11.2022 um 9:27 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
2 | ![]() |
Garmin Fenix 5 | 329,00 € *
* inkl. MwSt. | am 19.03.2020 um 21:51 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
3 | ![]() |
Huawei Watch 2 | 152,00 € *
* inkl. MwSt. | am 19.03.2020 um 23:41 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
4 | ![]() |
Fossil Q Nate | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
5 | ![]() |
Casio WSD-F20 Pro Trek | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
6 | ![]() |
Withings / Nokia Steel HR | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
7 | ![]() |
Misfit Phase | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
8 | ![]() |
DieselOn Time | Preis nicht verfügbar | Kaufen | |
9 | ![]() |
Emporio Armani Connected | 257.21 € *
* inkl. MwSt. | am 15.11.2022 um 9:28 Uhr aktualisiert |
Kaufen | |
10 | ![]() |
Garmin vivofit jr. | 56,45 € *
* inkl. MwSt. | am 18.03.2020 um 22:55 Uhr aktualisiert |
Kaufen |