Sony Smartwatch 3

Sony Smartwatch 3
  • Sony Smartwatch 3
  • Sony Smartwatch 3
  • Sony Smartwatch 3
  • Sony Smartwatch 3
  • Sony Smartwatch 3

Preis nicht verfügbar

Kaufen gewöhnlich Versandfertig in 1-2 Tagen

* Preis wurde zuletzt am 4. März 2020 um 21:43 Uhr aktualisiert.


Marke Sony

Technik und Funktionsumfang

Mit der Sony Smartwatch 3 liegt uns die aktuellste Smartwatch des Technologiekonzerns vor. Wir haben bereits die Smartwatch 2 als gute Einsteiger-Smartwatch getestet und waren überwiegend zufrieden. Die Sony Smartwatch 3 kann technisch einiges draufsetzen. Fast alle verfügbaren Sensoren arbeiten in der Smartwatch 3: Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, Helligkeitssensor, GPS, NFC und seit dem neuen android wear Update auch Wlan. Einzig und alleine ein Pulsmesser fehlt zur Perfektion.

Mit einem 1,2 Ghz Quad-Core Prozessor, 512 MB RAM und 4 GB Flash-Festplatte kann sich die Smartwatch in Sachen Performance wirklich sehen lassen. Wie schon beim Vorgänger ist ein transflektives LC-Display verbaut. Das bedeutet, dass Sonneneinstrahlung zur Kontrastmaximierung verwendet wird. Das klappt in der Praxis auch wirklich gut, das Ziffernblatt der Sony Smartwatch 3 ist jederzeit gut zu lesen. Mit 1,6 Zoll Displaygröße und einer tollen Auflösung von 320 x 320 px (277 ppi) gehört die Sony Smartwatch 3 auch zu den Spitzenreitern in Sachen Brillanz.

Sony Smartwatch 3

Weiterer Vorteil: Endlich läuft die Sony Smartwatch 3 mit android wear und nicht mehr mit einer abgespeckten Variante des Android OS. Alle Funktionen von android wear sind zuverlässig nutzbar, wir waren vor allem von der Performance der Sprachsteuerung in unserem Praxistest angetan. Und noch etwas kann die Sony Smartwatch 3 besser als ihre Konkurrenz: Sie ist IP68-zertifiziert. Das bedeutet, dass sie zuverlässig bis 1,5 Meter Tiefe wasserdicht ist. Daher kann man mit ihr auch problemfrei schwimmen oder duschen gehen. Die meisten anderen Smartwatches sind hingegen nur IP67-zertifiziert, was bedeutet, dass man sie nur bis 1 Meter Tiefe und nicht länger als 30 Minuten unter Wasser nutzen kann.

Wie schon von der Sony Smartwatch 2 bekannt, lässt sich die Smartwatch im Handumdrehen mit Android Smartphones koppeln. Dafür sorgt das eingebaute NFC-Modul. Auch die Akkulaufzeit liegt im Top-Bereich. Wir haben bei durchschnittlicher Nutzung den Akku der Sony Smartwatch 3 erst nach knapp 2 Tagen aufladen müssen. Mit 1:20 Stunden ist die Ladedauer auch die kürzeste aller getesteten Smartwatches.

Design und Verarbeitung

Designtechnisch ist die Sony Smartwatch 3 eine, nein zwei Rollen rückwärts. Man könnte fast meinen, dass die Sony Smartwatch 1 als Design-Vorbild gegolten hat. Schade, denn die Sony Smartwatch 2 war mit ihrem hochwertigen, quadratischen Design eine tolle Mischung aus Smartwatch und eleganter Armbanduhr. Der Bildschirm ist dafür bei der Sony Smartwatch 3 deutlich größer und auch die festen Touch-Tasten unterhalb des Displays sind weggefallen. Das finden wir sinnvoll, da diese durch die intiutive Steuerung von android wear nicht mehr benötigt werden.

Sony Smartwatch 3

Leider sieht die Sony Smartwatch 3 schon sehr wie eine Sport-Watch aus, vor allem durch die Kunststoffeinfassung und das Silikonarmband. Es gibt zwar auch Wechselarmbänder, jedoch nur von Sony selbst. Zum Wechseln löst man den gesamten Smartwatch-Body aus der Fassung – das ist sehr einfach und handlich. Dennoch können wir dem Design der Sony Smartwatch 3 nur wenig abgewinnen, auch wenn die verwendeten Materialien von guter Qualität sind. Übrigens sind ab Werk vier Varianten der Sony Smartwatch 3 verfügbar: Schwarz, Weiß, Neongelb sowie Silbermetallig mit einem Gliederarmband.

Kompatibilität

Die Sony Smartwatch 3 läuft mit android wear – das bedeutet, dass sie mit jedem Android Smartphone ab OS-Version 4.3 kompatibel ist. Die Kopplung findet über das energieeffiziente Bluetooth 4.0 statt. Sony macht es seinen Kunden aber noch leichter. Durch das eingebaute NFC-Modul lässt sich die Smartwatch durch Berührung eines NFC-fähigen Smartphones schnell und einfach koppeln. Das funktioniert in unserem Praxistest auch wirklich einwandfrei.

iPhone-User haben mal wieder Pech. Sonys Smartwatch 3 ist nicht mit dem iPhone kompatibel, es sei denn sie installieren eine Zusatz-App, die zumindest die Benachrichtigungen vom iPhone auf die Sony Smartwatch 3 schickt. Wie das funktioniert erklären wir in diesem Artikel. Während es für die Sony Smartwatch 2 nur ca. 200 hauseigene Apps gab, ist auch dieses Problem beim neusten Modell gelöst. Nun stehen über 6.000 Apps im Google Play Store speziell für android wear Produkte zur Verfügung.

UPDATE: Android wear gibt es nun auch für iOS Geräte. Daher werden inoffizielle Apps von Entwicklern überflüssig, die das Koppeln zwischen android wear Smartwatches und iPhones möglich gemacht haben. Die offizielle App „Android wear“ für iOS können Sie hier herunterladen. Der Funktionsumfang kommt zwar nicht ganz an die Android-basierte App aus dem Google Playstore heran, mehr als bei den inoffiziellen Apps wird aber auf jeden Fall geboten. Unter anderem wurde auch die Sprachsteuerung per „OK Google“ Sprachbefehl für das iPhone ausgearbeitet.

Preis/Leistung

Der größte Vorteil der Sony Smartwatch ist ihr Preis. Mit unter 160 Euro bekommen Sie eine voll ausgestattete Smartwatch zu einem Kurs, der weit unter der Konkurrenz liegt. Die technisch vergleichbare LG G Watch R (kein GPS-Modul) liegt derzeit z.B. bei 270 Euro. Selbst die etwas schlechtere Moto 360 bekommen Sie nicht unter 180 Euro. Die Leistung der Sony Smartwatch 3 ist in allen Bereichen mit den derzeitigen Marktführern zu vergleichen und sie muss sich selbst vor der Apple Watch in dieser Hinsicht nicht verstecken. Für uns ist die Sony Smartwatch 3 ganz klar Preis/Leistung-Sieger.

Sony Smartwatch 3

 

Testurteil Sony Smartwatch 3










  • Technik und Funktionsumfang










  • Design und Verarbeitung










  • Kompatibilität










  • Preis-Leistungs-Verhältnis

4.5









Fazit

Endlich super Performance, endlich android wear, endlich richtig wasserdicht. Sony macht mit der dritten Smartwatch alles richtig. Bis auf den Pulssensor sind alle wichtigen Instrumente verbaut inkl. GPS, Wlan und NFC. Der Akku ist konkurrenzfähig, das Display hebt sich positiv von der Konkurrenz durch die Transflektiv-Technik ab und der Preis ist mit unter 160 Euro ein absolutes Schnäppchen. Schade nur, dass uns das Design trotz Verwendung qualitativ guter Materialien nicht überzeugen konnte. Hier hätten wir uns eine Orientierung an der eleganten Sony Smartwatch 2 gewünscht. Aber das ist und bleibt am Ende des Tages Geschmackssache. Wir sprechen eine Kaufempfehlung aus!

Sende



Benutzer-Bewertung


5
(1 Stimme)

Autor:
Sony Smartwatch 3

Preis nicht verfügbar

Kaufen
gewöhnlich Versandfertig in 1-2 Tagen

* Preis wurde zuletzt am 4. März 2020 um 21:43 Uhr aktualisiert.